Der Nordkanal: Einst von Napoleon geplant und vor einigen Jahren im neuen Wohngebiet „Stadtpark Robend“ nachempfunden, wurde er für unser Seniorenzentrum „Haus am Nordkanal“ zur liebenswerten Kulisse. Auch das lichtdurchflutete zweigeschossige Gebäude selbst, mit seinen Atriumbereichen und der Promenade vor der Haustür, gefällt auf den ersten Blick.
Für unsere 70 Bewohnerinnen und Bewohner ist das „Haus am Nordkanal“ ein gemütliches Zuhause voller Annehmlichkeiten. Auf der Basis christlich-diakonischer Werte umsorgen wir Menschen aller Pflegegrade mit Respekt und Herzlichkeit. Sie möchten uns und unser „Haus am Nordkanal“ näher kennenlernen? Sie sind herzlich eingeladen.
Wir starten unsere Rundreise am Empfang. Hier befindet sich auch ein kleiner Kiosk. Der gemütliche Aufenthaltsbereich mit TV ist ein idealer Platz zum Plaudern. Im schönen Wohnzimmer fühlen sich Bewohner und Gäste gleich wie zuhause. Ein Andachtsraum bietet den richtigen Rahmen für besinnliche Stunden und der Friseur bedient im hauseigenen Salon.
Vollstationäre Pflege
Pflege und Betreuung
Ihr Lächeln ist unser größtes Geschenk!
Wenn die eigenen Kräfte nachlassen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit das alleine Leben schwierig machen, dann stehen wir gerne hilfreich zur Seite. Immer darauf bedacht, die Eigenständigkeit des Einzelnen möglichst lange zu erhalten. Gezielte, kompetente Unterstützung, verbunden mit Achtung vor der persönlichen Würde unserer Seniorinnen und Senioren prägt dabei unser tägliches Handeln.
Bei uns wird von Menschen gepflegt, für die ihr Beruf auch Berufung ist. Sie können sich bei unseren MitarbeiterInnen auf eine hohe Qualifikation, verbunden mit großer Einsatzbereitschaft, Kreativität und herzlicher Zuwendung verlassen. Interne und externe Fortbildungen nutzen wir sehr gerne, um für unser BewohnerInnen noch professioneller zu werden.
Die große Aufmerksamkeit, die unseren BewohnerInnen täglich bei uns zuteil wird, gibt Ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Deshalb ist die Unterteilung des Wohnbereiches in kleinere „Bezugspflegegruppen“, die eine ganzheitliche, rücksichtsvolle Pflege und Betreuung gewährleisten, ein entscheidender Wohlfühlfaktor.
Vielfältige Beschäftigungsangebote und ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm lassen keine Langeweile aufkommen. BewohnerInnen, die sich lieber zurückziehen, kommen Einzelbetreuungen entgegen. Für altersverwirrte oder psychisch veränderte Hausbewohner und Bettlägerige gibt es spezielle Angebote, die eine individuell abgestimmte Betreuung garantieren.
Als Tochtergesellschaft der Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen gGmbH ist die SGV – Servicegesellschaft Viersen auch bei uns im „Haus am Nordkanal“ in vielen Bereichen tätig: Die freundlichen MitarbeiterInnen kümmern sich um das leibliche Wohl, die Hausreinigung und weitere Serviceleistungen mehr.
Leistungsangebot
Galerie
Kosten
Finanzierung eines Pflegeplatzes
Jeden Cent für Ihr Wohlergehen
Gute Pflege kostet gutes Geld. Bei uns sollen Sie deshalb mit der Leistung fürs Geld rundum zufrieden sein. Das ist uns sehr wichtig. Wenden Sie sich in Angelegenheiten zur Finanzierung eines Heimplatzes an unsere MitarbeiterInnen in der Verwaltung. Hier ist man immer gerne für Sie da.
Leistungsentgelte
Die Entgelte werden ausschließlich in Verhandlungen zwischen den öffentlichen Leistungsträgern – Pflegekassen, Sozialhilfeträgern – sowie dem Träger der Einrichtung (Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen gGmbH) festgelegt. Die geschlossene Vergütungsvereinbarung gilt befristet und kann jederzeit eingesehen werden.
Die Vergütungsvereinbarung umfasst folgende Preisbestandteile:
Kostenpflichtige Zusatzleistungen werden in unseren Häusern nicht angeboten.
Preiserhöhungen können notwendig werden, falls Ihre individuelle Betreuung und Pflege ausgedehnt werden müsste. Dies prüft die Pflegekasse. Sollte diese feststellen, dass für Sie ein höherer Pflegegrad greift, werden wir Sie rechtzeitig über diese Veränderung informieren. Darüber hinaus sind Preiserhöhungen infolge nachweislich steigender Personalkosten oder Einkaufspreise möglich. Nach Ablauf der mit den Pflegekassen und Sozialhilfeträgern geschlossenen Vereinbarung können die Sätze neu verhandelt werden. Eine sich daraus ergebende Preiserhöhung wird Ihnen vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten schriftlich angekündigt.
Aktuelle Pflegesätze
Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze, die Umlage nach AltPflAusglVO, den Vergütungszuschlag nach PflBG und die aktuellen Investitionskosten als Download.
Es erfolgt eine monatliche Abrechnung auf Basis von 30,42 Tagen pro Monat. Hier kommt es zwangsläufig zu Rundungsdifferenzen im Cent-Bereich, die allerdings der gesetzlichen Anforderung nicht entgegenstehen, sondern als systembedingt akzeptiert werden.
Bei Ein- bzw. Austritt im laufenden Monat wird auf Basis der vereinbarten täglichen Entgeltbestandteile (Pflege, Ausbildungsumlagen, Verpflegung, Unterkunft, Investitionsaufwendungen) abgerechnet.
Aus unserer tagtäglichen Erfahrung wissen wir, wie aufwändig es sein kann, die finanziellen Mittel für einen Heimplatz zu beschaffen. Je nachdem woher Sie kommen, kann das unterschiedlich gehandhabt werden. Der Kreis Viersen hat exakte Regelungen getroffen, nach denen die Finanzierung von Heimplätzen für die Bewohner des Kreises zu bewerkstelligen ist.
Bitte wenden Sie sich deshalb bei allen Fragen zur Finanzierung des Heimplatzes und bzgl. der Beantragung von Pflegewohngeld oder Sozialhilfe an den Kreis Viersen.
Für weitere Informationen laden Sie bitte die folgende Informationsbroschüre des Kreises Viersen herunter.
Zum Thema Finanzierung eines Pflegeheimplatzes hier auch ein Erklärfilm des Diakonischen Werkes Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL, als unser Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen.
Öffnungszeiten der Verwaltung
Verwaltung
Mo. 10 – 12.00 Uhr
Di. 10 – 12.00 Uhr
Mi. geschlossen
Do. 13.00 – 16 Uhr
Fr. 10.00 – 12.00 Uhr
Aufnahme
Frau Marileen Schmitz befindet sich nur nach vorheriger Terminabsprache im „Haus am Nordkanal“. Sie ist telefonisch unter der Rufnummer 02162/373-182 zu erreichen.
Die Zimmertypen
Zimmer
Persönlicher Freiraum mit viel Komfort: Bei uns findet man alles, was das Leben im Seniorenzentrum angenehm und sicher macht. Komplette Barrierefreiheit ist ebenso selbstverständlich wie das Telefon mit integrierter Schwesternrufanlage. Die 70 Einzelzimmer sind nach modernen Erkenntnissen vollständig eingerichtet, aber es bleibt noch genügend Platz für eigene Möbel. Zu jedem Parterrezimmer gehört ein kleiner Garten mit eigener Terrasse. Von den Zimmern im Obergeschoss haben Sie durch die große Fensterfront einen schönen Fernblick.
Sie sind interessiert?
Sie sind auf der Suche nach einem Pflegeplatz und möchten mehr über unser Pflege- und Betreuungsangebote im "Haus am Nordkanal" erfahren? Schreiben Sie uns.
Rückblick: 3. Sozialer Markt in Viersen – Ehrenamt im Mittelpunkt
Rückblick auf den 3. Sozialen Markt in Viersen Schon ein paar Tage her – aber die schönen Eindrücke vom 3. Sozialen Markt in Viersen möchten wir gerne teilen. Die Veranstaltung auf dem Stadtsparkassen-Vorplatz war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Ehrenamt, freiwilliges Engagement und soziale Projekte für unsere Stadt sind.
Burger, Barbecue & Beats – Wilder Westen im „Haus am Nordkanal“
Im „Haus am Nordkanal“ zog der Wilde Westen ein: Bei Sonnenschein gab es frisch Gegrilltes, kleine Burger und Musik von Gerd Pelka. Neben beliebten Schlagern erklangen auch englische Ohrwürmer – ein Zeichen dafür, dass sich das Musikrepertoire auch bei uns langsam wandelt. Mit viel Herzblut vom Team der Sozialen Betreuung vorbereitet, wurde der Nachmittag zu …
Gewaltprävention in der Pflege – Interne Fortbildung im „Haus Greefsgarten“
Im „Haus Greefsgarten“ fand eine interne Fortbildung zur Gewaltprävention in der Pflege statt. Trotz hoher Temperaturen nahmen viele engagierte Mitarbeitende teil.
Wir sind dabei: 3. Sozialer Markt in der Viersener Innenstadt
In der aktuellen Ausgabe von Viersen aktuell ist ein Beitrag über den bevorstehenden 3. Sozialen Markt in der Viersener Innenstadt erschienen – und wir freuen uns sehr, dass das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen auch in diesem Jahr wieder Teil dieser wichtigen Veranstaltung ist.
Gemeinsam für neue Chancen: Nestor Bildungsinstitut und Seniorenzentrum Viersen kooperieren für Integration in soziale Berufe
Viersen, 30. Juli 2025 – Die Zusammenarbeit zwischen der Nestor Bildungsinstitut GmbH Viersen und dem Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen entwickelt sich weiter: Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern das „Haus Greefsgarten“ – dieses Mal mit dem Fokus auf Hauswirtschaft und Soziale Betreuung. Das Nestor Bildungsinstitut unterstützt Menschen mit …
Karneval 2025 im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen
Närrisches Treiben in allen Unternehmensbereichen: Bei uns am Niedderrhein gehört der Karneval einfach dazu. Vom närrischen Frühstück bei den DIAKONIA Schwestern Tagespflege und Betreutes Wohnen bis zur großen Hoseria Sitzung im „Haus Greefsgarten“: Wir haben mit unseren Seniorinnen und Senioren die 5. Jahreszeit ausgiebig gefeiert.
„Mit Respekt vor der Würde und Einmaligkeit eines jeden Menschen“ – dieser Grundsatz leitet uns bei unserer Arbeit in der Betreuung und Pflege älterer Menschen im Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen an. Er steht aber auch für unser Verständnis von Führung und Zusammenarbeit in unserem Unternehmen. In unseren sieben Unternehmensbereichen und in den verschiedenen Einrichtungen …
Martinstrio on Tour im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen
„Dich kenn‘ ich doch vom Bockert.“ Wieder einmal dauert es, bis der St. Martin die „Klompe“ seines armen Mannes näherkommen hört. Für Thorsten Schormann, alias Sankt Martin, nichts Neues, denn schließlich ist sein in Sackleinen gekleideter Begleiter ein echtes Viersener Original. Josef Frenken kennt sie „alle“ und viele SeniorInnen kennen ihn. Schützenbruder, Wallfahrtsgenosse, Witwe seines …
„Wir sprechen alle eine gemeinsame Sprache und die heißt Pflege.“
Nach über zwei Jahrzehnten übernimmt Ünal Öztürk die Geschäftsführung des Unternehmensverbundes von Martin Stoof. Viersen, 01. September 2024 – Der neue Mann an der Spitze der Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen gGmbH heißt Ünal Öztürk. Er löst seinen Vorgänger Martin Stoof, der Ende des Jahres die passive Phase seiner Altersteilzeit beginnen wird, nach über …
Viersen, Juli 2024: Letzte Woche war es wieder soweit: Die soziale Betreuung des „Haus am Nordkanal“ lud zu einer sommerlichen Olympiade für seine Bewohnerinnen und Bewohner ein. Der Wettkampf, eine Mischung aus Sport, Spiel und Spaß, fand im schönen Atrium und im Garten des Hauses statt.
Rückblick: 3. Sozialer Markt in Viersen – Ehrenamt im Mittelpunkt
Rückblick auf den 3. Sozialen Markt in Viersen
Schon ein paar Tage her – aber die schönen Eindrücke vom 3. Sozialen Markt in Viersen möchten wir gerne teilen. Die Veranstaltung auf dem Stadtsparkassen-Vorplatz war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wichtig Ehrenamt, freiwilliges Engagement und soziale Projekte für unsere Stadt sind.
Sonniger Tag für soziales Engagement
Nach einem regnerischen Start entwickelte sich der 3. Soziale Markt in Viersen zu einem sonnigen und fröhlichen Begegnungstag. Mehr als 23 Aussteller präsentierten ihre Arbeit und zeigten, wie vielfältig Ehrenamt in Viersen sein kann. Die offizielle Eröffnung übernahm der Sozialdezernent der Stadt Viersen, Herr Ertunç Deniz, gemeinsam mit dem Organisationsteam des Sozialen Marktes, zu dem auch unsere Öffentlichkeitsbeauftragte Susanne Thewißen-Beckers gehört.
Trotz regnerischem Start entwickelte sich der Tag zu einem sonnigen, fröhlichen Event.
Unser Beitrag zum Ehrenamt in Viersen
Wir waren mit allen Unternehmensbereichen vertreten, um unser Engagement und die Möglichkeiten für ehrenamtliche Arbeit bei uns vorzustellen. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über freiwilliges Engagement in unseren Pflegeeinrichtungen, unserer Tagespflege und anderen Bereichen zu informieren. Besonders erfreulich: Bereits am Montag nach der Veranstaltung konnten wir die erste Interessentin aus einem Gespräch auf dem Sozialen Markt in unserer Tagespflege begrüßen.
Ehrenamt als Zukunftsthema
Für uns ist klar: Ehrenamt in Viersen bedeutet nicht nur Unterstützung für unsere Einrichtungen, sondern auch mehr Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Stadt. Der Soziale Markt in Viersen hat gezeigt, dass soziales Engagement auf großes Interesse stößt und viele Menschen bereit sind, sich einzubringen.
Fazit und Ausblick
Der 3. Soziale Markt in Viersen war ein voller Erfolg: viele gute Gespräche, neue Kontakte und vielversprechende Perspektiven für ehrenamtliche Arbeit in unseren Unternehmensbereichen. Schon jetzt steht fest: Auch beim 4. Sozialen Markt in Viersen werden wir unser Engagement für das Ehrenamt mit Freude fortsetzen.
Burger, Barbecue & Beats – Wilder Westen im „Haus am Nordkanal“
Im „Haus am Nordkanal“ zog der Wilde Westen ein: Bei Sonnenschein gab es frisch Gegrilltes, kleine Burger und Musik von Gerd Pelka. Neben beliebten Schlagern erklangen auch englische Ohrwürmer – ein Zeichen dafür, dass sich das Musikrepertoire auch bei uns langsam wandelt. Mit viel Herzblut vom Team der Sozialen Betreuung vorbereitet, wurde der Nachmittag zu einem echten Sommer-Highlight.
Ein Sommertag voller Western-Feeling, Musik und guter Laune in Viersen
Im „Haus am Nordkanal“ in Viersen hieß es kürzlich: „Howdy, Westernfreunde!“ – denn unser Seniorenhaus verwandelte sich für einen Nachmittag in eine kleine Ranch. Bei strahlendem Sommerwetter erlebten unsere Bewohnerinnen und Bewohner ein geselliges Sommerfest im Seniorenheim mit frisch Gegrilltem, saftigen Burgern und bester Stimmung.
Veranstaltung im „Haus am Nordkanal“: Musik für jede Generation
Ein Highlight des Nachmittags war die Musik von Gerd Pelka. Dabei wurde deutlich, wie sehr sich auch die Wünsche unserer Seniorinnen und Senioren im Laufe der Zeit gewandelt haben. Neben den beliebten deutschen Schlagern sorgten diesmal auch englische Lieder und bekannte Ohrwürmer für Begeisterung. So wird das Repertoire vielfältiger – ein schönes Zeichen dafür, dass sich im Seniorenhaus am Nordkanal eine neue Generation ihren Platz erobert.
Wilder Westen im „Haus am Nordkanal“
Ein Sommer-Highlight für alle
Das Zusammenspiel aus leckeren Speisen, abwechslungsreicher Musik und gemeinsamer Freude machte den Western-Nachmittag zu einem echten Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Einrichtung.
👉 Sie möchten mehr über unsere Veranstaltungen, das Leben im „Haus am Nordkanal“ und unsere herzliche Soziale Betreuung erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! stb
Gewaltprävention in der Pflege – Interne Fortbildung im „Haus Greefsgarten“
Im „Haus Greefsgarten“ fand eine interne Fortbildung zur Gewaltprävention in der Pflege statt. Trotz hoher Temperaturen nahmen viele engagierte Mitarbeitende teil.
Fortbildung zur Gewaltprävention in der Pflege im „Haus Greefsgarten“
Fortbildung bei karibischen Temperaturen
In unserem Unternehmen legen wir großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden. Kürzlich fand eine interne Fortbildung zum Thema Gewaltprävention in der Pflege statt – geleitet von unserem Geschäftsführer Önal Öztürk. Trotz der hohen Außentemperaturen nutzten viele Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und ihre Kompetenzen zu stärken.
Regelmäßige interne Fortbildungen als Qualitätsmerkmal
Interne Fortbildungen sind ein fester Bestandteil unseres Qualitätskonzepts. Sie finden regelmäßig statt und richten sich an alle Arbeitsbereiche unseres Unternehmens – von der Pflege über die Soziale Betreuung bis hin zur Hauswirtschaft, Haustechnik und Verwaltung. Ziel ist es, unsere Teams fachlich auf dem neuesten Stand zu halten und die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern.
Gewaltprävention als wichtiger Bestandteil der Pflegequalität
Die Gewaltprävention in der Pflege ist ein zentrales Thema, um ein respektvolles, sicheres und wertschätzendes Umfeld für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für Mitarbeitende zu schaffen. Während der Fortbildung wurden praxisnahe Strategien vermittelt, um Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen, präventiv zu handeln und konstruktiv Lösungen zu finden.
Dank an alle Mitarbeitenden
Unser Dank gilt allen Mitarbeitenden in allen Bereichen unseres Unternehmens, die täglich – und besonders bei hohen Temperaturen – mit großem Einsatz und Hingabe arbeiten. Ob in der Pflege, der Sozialen Betreuung, der Hauswirtschaft, Haustechnik oder der Verwaltung: Jede und jeder Einzelne trägt entscheidend dazu bei, dass unsere Seniorinnen und Senioren sich gut betreut, sicher und wohl fühlen.
Gemeinsam für ein starkes Team und hohe Pflegequalität
Durch regelmäßige interne Schulungen und Fortbildungen fördern wir nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch den Zusammenhalt und die Motivation unserer Teams. So stellen wir sicher, dass unsere Einrichtungen stets eine hohe Pflege- und Betreuungsqualität bieten.
Wir sind dabei: 3. Sozialer Markt in der Viersener Innenstadt
In der aktuellen Ausgabe von Viersen aktuell ist ein Beitrag über den bevorstehenden 3. Sozialen Markt in der Viersener Innenstadt erschienen – und wir freuen uns sehr, dass das Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen auch in diesem Jahr wieder Teil dieser wichtigen Veranstaltung ist.
Der Soziale Markt findet am Freitag, den 23. August 2025, von 10:00 bis 14:00 Uhr auf dem Vorplatz der Stadtsparkasse Viersen statt.
Viersen aktuell, Ausgabe August 2025
Wir sind dort nicht nur mit einem Informationsstand vertreten, sondern auch hinter den Kulissen engagiert: Unsere Öffentlichkeitsbeauftragte ist von Beginn an aktives Mitglied der Organisationsgruppe des Sozialen Markts.
Die Veranstaltung bietet sozialen Einrichtungen aus der Region die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Auch wir möchten diesen Tag nutzen, um über unsere Angebote und unser Engagement zu informieren – und natürlich, um mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen.
🧡 Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!
Gemeinsam für neue Chancen: Nestor Bildungsinstitut und Seniorenzentrum Viersen kooperieren für Integration in soziale Berufe
Viersen, 30. Juli 2025 – Die Zusammenarbeit zwischen der Nestor Bildungsinstitut GmbH Viersen und dem Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen entwickelt sich weiter: Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern das „Haus Greefsgarten“ – dieses Mal mit dem Fokus auf Hauswirtschaft und Soziale Betreuung.
Das Nestor Bildungsinstitut unterstützt Menschen mit einer Vielzahl an Bildungs- und Integrationsangeboten – darunter Job-Coachings, Umschulungen sowie Integrations- und Sprachkurse – bei der Verwirklichung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Vermittlung praxisnaher Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Begleitet wurde die Besuchergruppe von Rada Karpuschew, Jobcoach am Nestor Bildungsinstitut, und
Ausbilder Carsten Drenk. Beide stehen den Teilnehmenden unterstützend zur Seite und fördern die individuelle Entwicklung und berufliche Orientierung.
„Solche Begegnungen ermöglichen es, realistische Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen – das ist durch nichts zu ersetzen“, betont Rada Karpuschew. „Wir schätzen die Offenheit des Seniorenzentrums und freuen uns über die entstandene Verbindung.“
Beim Besuch im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen „Haus Greefsgarten“ wurden die Besucherinnen und Besucher von Geschäftsführer Ünal Öztürk, der Verantwortlichen für das Personal-Recruiting und Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens, Susanne Thewißen-Beckers sowie von Birgit Goltz, der Leitung der Sozialen Betreuung im „Haus Greefsgarten“, empfangen. Gemeinsam stellten sie das Unternehmen, seine verschiedenen Fachbereiche und beruflichen Möglichkeiten vor.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nestor Bildungsprogramms in Viersen besuchten das „Haus Greefsgarten“.
Im Anschluss hatten die Gäste Gelegenheit, sich selbst vorzustellen, Fragen zu stellen und bei einem Rundgang durch das „Haus Greefsgarten“ sämtliche Arbeitsbereiche kennenzulernen.
Bereits beim ersten Treffen, das sich auf den Bereich Pflege konzentrierte, nahmen rund 15 interessierte Personen teil – mit spürbarem Erfolg: Erste Praktika konnten bereits vermittelt werden, was sowohl den
Teilnehmenden als auch dem Unternehmen neue Perspektiven eröffnet.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die gute Zusammenarbeit mit dem Nestor Bildungsinstitut. Das ist ein Gewinn für beide Seiten – und vor allem für Menschen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind“, betont Geschäftsführer Ünal Öztürk.
Die Kooperation zeigt: Wenn Bildungsträger und soziale Einrichtungen zusammenarbeiten, entstehen echte Chancen – für Integration, berufliche Entwicklung und eine erfolgreiche Zukunft auf dem ersten Arbeitsmarkt. stb
Karneval 2025 im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen
Närrisches Treiben in allen Unternehmensbereichen: Bei uns am Niedderrhein gehört der Karneval einfach dazu. Vom närrischen Frühstück bei den DIAKONIA Schwestern Tagespflege und Betreutes Wohnen bis zur großen Hoseria Sitzung im „Haus Greefsgarten“: Wir haben mit unseren Seniorinnen und Senioren die 5. Jahreszeit ausgiebig gefeiert.
Wir sind bunt!
„Mit Respekt vor der Würde und Einmaligkeit eines jeden Menschen“
– dieser Grundsatz leitet uns bei unserer Arbeit in der Betreuung und Pflege älterer Menschen im Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen an. Er steht aber auch für unser Verständnis von Führung und Zusammenarbeit in unserem Unternehmen. In unseren sieben Unternehmensbereichen und in den verschiedenen Einrichtungen unseres Unternehmens arbeiten Menschen mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen.
Viele von ihnen haben eine Einwanderungsgeschichte. Und viele dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich angesichts der aufgeheizten politischen Debatte rund um das Thema „Migration“ alleingelassen und sorgen sich um ihre Zukunft.
Die Debatte in den Medien wird häufig sehr unsachlich oder leider oft sogar menschenverachtend geführt. Auch der schreckliche Anschlag in Aschaffenburg vor wenigen Tagen wird umgehend politisch ausgenutzt, um weiteres Öl ins Feuer zu gießen. Es ist verständlich, wenn diese Diskussion Menschen mit Einwanderungsgeschichte sehr verunsichert – auch in unserem Unternehmen.
Als Geschäftsführung möchten wir angesichts dieser Situation allen Mitarbeitenden mit Einwanderungsgeschichte unsere Wertschätzung ausdrücken. Sie alle leisten einen wertvollen und nicht mehr wegzudenkenden Beitrag zu unserem gemeinsamen Erfolg, und zwar in allen Einrichtungen von der Vollzeitpflege bis zum Hauswirtschaftlichen Service. Wir schätzen Sie aber nicht nur als unsere Mitarbeitende, sondern auch als unsere Mitmenschen.
Wir brauchen Sie in unserem Unternehmen und in unserer Gesellschaft. Sprechen Sie uns und unsere Führungskräfte und Arbeitnehmervertretungen an, wenn Sie über die aktuellen Entwicklungen besorgt sind. Sie sind nicht allein.
Martinstrio on Tour im Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen
„Dich kenn‘ ich doch vom Bockert.“ Wieder einmal dauert es, bis der St. Martin die „Klompe“ seines armen Mannes näherkommen hört. Für Thorsten Schormann, alias Sankt Martin, nichts Neues, denn schließlich ist sein in Sackleinen gekleideter Begleiter ein echtes Viersener Original. Josef Frenken kennt sie „alle“ und viele SeniorInnen kennen ihn. Schützenbruder, Wallfahrtsgenosse, Witwe seines ehemaligen Berufsschullehrers: Zu jedem und mit jedem gibt es eine Anekdote zu erzählen.
Alle Jahre wieder zur Martinszeit ist die Freude in den Einrichtungen des Viersener Seniorenzentrums groß und der Besuch des St. Martins hat in der DIAKONIA Tagespflege und in den Seniorenheimen „Haus Greefsgarten“ und „Haus am Nordkanal“ Tradition. Freudig erwartet werden hier Jahr für Jahr nicht nur der St. Martin (Thorsten Schormann) und sein alter Mann (Josef Frenken), sondern auch das „Martinspferd“ Luk, Labrador und „Mitarbeiter“ der Unternehmensgruppe.
Seine diesjährige Tournee startete das ungewöhnliche Trio in der DIAKONIA Tagespflege im „Belgischen Viertel“. Die Gäste hatten es sich an der großen Kaffeetafel gemütlich gemacht und begleiteten die Mantelszene mit dem dazugehörigen Martinslied. Genau vor einem Jahr hatte der arme Mann hier seinen vorläufig letzten Auftritt gehabt, stand doch in der darauffolgenden Woche ein komplizierter medizinischer Eingriff bevor. „Alles gut überstanden“, verkündete er erleichtert und ließ sich den Weckmann am festlich gedeckten Tisch der Tagespflege schmecken, überglücklich, dass er nun wieder dabei sein kann.
Am nächsten Morgen ging es gemeinsam ins „Haus am Nordkanal“. Dort nahmen sich Thorsten Schormann und Josef Frenken wieder, wie gewohnt, viel Zeit, um nicht nur die BewohnerInnen in den Wohnbereichen zu begrüßen, sondern in jedes nur mögliche Zimmer zu gehen. Und da, wo die Worte der Dankbarkeit es nicht mehr über die Lippen schafften, sprachen große Augen oder ein inniger Händedruck eine eigene Sprache. Im Zimmer von Bewohner Herrn Horner wurde wie immer der Fortschritt seiner Legobauleidenschaft bewundert und als Frau Stommeln, Bewohnerin und Mitglied des Beirates „Haus am Nordkanal“, Thorsten Schormann und Josef Frenken ein selbstgefertigtes Windlicht mit den Worten „Wir denken das ganze Jahr an Euch und freuen uns immer so sehr, wenn ihr kommt!“ überreichte, verdrückten sich die empathischen Besucher Tränen der Freude.
Auch im „Haus Greefsgarten“ wurde keine(r) der 146 BewohnerInnen vergessen. Für die Mitarbeitenden auf den Wohnbereichen gab es ebenfalls herzliche Worte und Süßigkeiten. Selbst anrufende Angehörige hatten plötzlich den St. Martin an der Strippe. „Ich bin’s, der St. Martin, ich wünsche Ihnen alles Liebe und eine schöne Martinszeit“.
Im Foyer des „Haus Greefsgarten“ hatte das Trio beim Martinskaffee der BewohnerInnen ebenfalls mit der Mantelszene begonnen. Wohl gelang hier dem St. Martin nicht sein „Martinspferd“ zu halten und den „halben still zu geben“. Labrador Luks Aufmerksamkeit galt einzig den Weckmannkrümeln auf dem Fußboden des Foyers.
Nach dem großen Besuch des St. Martin gab es ein paar Stunden später gleich den nächsten Höhepunkt für die Senior*innen im „Haus am Nordkanal“: Am frühen Abend zog der Martinszug der benachbarten Kita Steinkreis, inklusive stimmungsvoller Kapelle, geradewegs mitten durch das Seniorenheim. Schöner hätte der Tag am Nordkanal wirklich nicht enden können.
Ein riesengroßes Dankeschön an alle beteiligten Akteure. stb
„Wir sprechen alle eine gemeinsame Sprache und die heißt Pflege.“
Nach über zwei Jahrzehnten übernimmt Ünal Öztürk die Geschäftsführung des Unternehmensverbundes von Martin Stoof.
Viersen, 01. September 2024 – Der neue Mann an der Spitze der Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen gGmbH heißt Ünal Öztürk. Er löst seinen Vorgänger Martin Stoof, der Ende des Jahres die passive Phase seiner Altersteilzeit beginnen wird, nach über 21 Jahren in der Leitung des Unternehmensverbundes in Trägerschaft der Ev. Kirchengemeinde Viersen ab.
Während der Amtszeit von Stoof entwickelte sich der Unternehmensverbund von anfangs drei auf heute sieben Geschäftsbereiche mit rund 350 Mitarbeitenden. Neben den Seniorenpflegeeinrichtungen „Haus Greefsgarten“ und „Haus am Nordkanal“, gehören dazu die SGV Servicegesellschaft Viersen, das Service Wohnen „Haus Cordes“ und die drei DIAKONIA Schwestern, Ambulanter Pflegedienst sowie Tagespflege und Betreutes Wohnen im „Belgischen Viertel“.
Öztürk verfügt über langjährige, komplexe Erfahrungen im Pflege- und Unternehmensmanagement. Maßgeblich für das Verständnis seiner Leitungsaufgaben sei für ihn aber insbesondere seine Ausbildung in der Altenpflege. „Wir sprechen alle eine gemeinsame Sprache und die heißt Pflege. Da nehme ich alle Arbeitsbereiche, also auch Betreuung, Hauswirtschaft, Verwaltung, bis hin zur Haustechnik mit hinein.“
Ünal Öztürk (r.) löst Martin Stoof (l.) als Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Seniorenzentrum ab.
Der gebürtige Velberter mit türkischen Wurzeln freut sich auf das Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde mit seinen Tochterunternehmen als eine „Vorzeigegesellschaft in der Pflege“. Er lobt die gute Unternehmenskultur, die von einem wertschätzenden Miteinander geprägt sei. „Zufriedene Mitarbeiter stehen für zufriedene Kunden, Kooperationspartner, Leitungskräfte und für eine stabile Wirtschaftlichkeit. Gerade in der Zeit des Fachkräftemangels wird dies auch weiterhin eines meiner zentralen Anliegen sein“, kündigt Ünal Öztürk an und ergänzt: „Personalentwicklung ist keine Einbahnstraße, darum benötigen wir alle Akteure und ein gemeinsames Wertefundament.“
Der neue Geschäftsführer des Unternehmensverbundes in Trägerschaft der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen wurde durch das Kuratorium des Unternehmens vorgeschlagen und vom Presbyterium des Gesellschafters gewählt.
„Als bekennender Evangele ist es mir wichtig, allen Menschen mit meinen und unseren Ressourcen Unterstützung zukommen zu lassen. Das kann sehr
vielfältig sein und beginnt bereits mit einem offenen Ohr“, so der neue Geschäftsführer. „Der diakonische Auftrag des Unternehmens wird weiterhin die Basis unserer Arbeit sein.“
Pfarrerin Kathrin Jabs-Wohlgemuth, Vorsitzende des vom Träger berufenen Kuratoriums, ist Martin Stoof für die lange, enge und von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit dankbar.
„Ab jetzt werden wir uns gemeinsam mit Ünal Öztürk auf den Weg machen um das, was sich in der Vergangenheit bewährt hat, zu bewahren und gleichzeitig neue Visionen und Ziele zu entwickeln.“ stb
Olympiafeeling im „Haus am Nordkanal“
Viersen, Juli 2024: Letzte Woche war es wieder soweit: Die soziale Betreuung des „Haus am Nordkanal“ lud zu einer sommerlichen Olympiade für seine Bewohnerinnen und Bewohner ein. Der Wettkampf, eine Mischung aus Sport, Spiel und Spaß, fand im schönen Atrium und im Garten des Hauses statt.
Inspiriert durch die traditionellen Olympischen Spiele, bietet die Veranstaltung den Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in einer fröhlichen Atmosphäre verschiedene kleine, sportliche Herausforderungen zu meistern. Entsprechend sehnsüchtig wird das Ereignis jedes Jahr erwartet.
Auf die BewohnerInnen wartete auch dieses Jahr ein liebevoll vorbereiteter Parcours mit sehr kreativen sportlichen Disziplinen, die die Geschicklichkeit der TeilnehmerInnen auf die Probe stellten. Der Parcours war so gestaltet, dass alle BewohnerInnen unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten teilnehmen konnten. Als Anerkennung ihrer sportlichen Leistungen erhielten alle aktiven TeilnehmerInnen am Ende des Tages ganz stilecht eine Urkunde. „Es geht darum, unseren BewohnerInnen ein aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen. Die Olympiade ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir dieses Ziel in die Praxis umsetzen“, so Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung im „Haus am Nordkanal“.
„Haus am Nordkanal“ ist ein Teil der Unternehmensgruppe Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen. Unsere Einrichtung liegt idyllisch am Viersener Nordkanal und bietet älteren Menschen eine geborgene Atmosphäre, in der sie ihren Lebensabend verbringen können. Mit einem unterhaltsamen Veranstaltungsprogramm, das von engagierten MitarbeiterInnen geplant und durchgeführt wird, sorgen wir dafür, dass in unseren Häusern immer etwas los ist und dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner immer etwas zu tun und zu erleben haben.
stb
Pflegefachkräfte für den Tag- und/oder den Nachtdienst
Die SGV Servicegesellschaft Viersen mbH arbeitet als Dienstleistungsunternehmen im Bereich der kompletten hauswirtschaftlichen Versorgung für die vollstationären Einrichtungen des „Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen gGmbH“ – „Haus Greefsgarten“ und „Haus am Nordkanal“
Im Rahmen einer engen Zusammenarbeit mit der „DIAKONIA – ambulanter Pflegedienst gGmbH“ bieten wir unsere Leistungen auch ambulant an: hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Ernährungsberatung, Feste, Feiern und mehr.
Sie haben Spaß am Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen?
… für einen Wohnbereich mit 35 Bewohnern in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sie sind:
examinierte(r) Altenpfleger(in) bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger(in) mit nach Möglichkeit abgeschlossener Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung
Sie haben:
Berufserfahrung, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, Engagement und Eigeninitiative
Das können Sie:
Sicherstellung einer professionellen, ganzheitlichen Pflege und Betreuung nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
Mitarbeiterführung und aktive Förderung im Sinne einer von Eigenverantwortung und Teamgeist geprägten Arbeitskultur
wertschätzender und beratender Umgang mit Kunden, Angehörigen und Dienstleistern
Das bieten wir:
eine teilweise Freistellung
eine 5,5 Tagewoche
leistungsgerechtes Gehalt nach BAT-KF mit Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
eine gut aufgestellte und erfolgreiche Einrichtung mit klaren Strukturen
individuelle Einarbeitung durch die Pflegedienstleitung
Möglichkeit zur internen und externen Fort-
und Weiterbildung
Bewerbungen richten Sie bitte an: Seniorenzentrum der Ev. Kirchengemeinde Viersen gGmbH „Haus am Nordkanal“, Frau Elke Mergel (PDL), Flämische Allee 2, 41748 Viersen, Mail. e.mergel@haus-am-nordkanal.de
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.